hardware
kalibrierung
kalibrierung




DAkkS Kalibrierung
DAkkS akkreditierte Kalibrierungen gewährleisten genaue und zuverlässige Messergebnisse, die auf nationale Normale rückführbar sind.
Wir bieten DAkkS akkreditierte Kalibrierungen nach DIN EN ISO/IEC 17025 für folgende unserer Produkte an:
Strommessmodule CMM III, CMM VI, CMM 2CH und CMM 3CH
Spannungsmesssysteme MesSy II und MesSy II FD
Das empfohlene Kalibrierintervall für die genannten CMM und MesSy nach Herstellerangaben beträgt 24 Monate.
Wie gehen wir vor?
Erste Kalibrierung: Ermittlung der tatsächlichen Messabweichung des Kalibriergegenstands
Justierung: Justierung des Kalibriergegenstands
Zweite Kalibrierung: Ermittlung der Messabweichung des Kalibriergegenstands nach der Justierung
Rekalibrierung CMM/Messy
Bei der Rekalibrierung wird Ihr CMM/MesSy kalibriert, justiert und erneut kalibriert. So erhalten Sie von IRS zwei Kalibrierzertifikate. Eines mit den Messergebnissen vor der Justierung (1. Kalibrierung) und eines mit den Ergebnissen nach der Justierung (2. Kalibrierung). So erhalten Sie immer einen Überblick über die frühere und aktuelle Genauigkeit Ihres Geräts.
Wenn Ihr CMM/MesSy bei der Rekalibrierung nicht justiert werden darf, ist dies bei der Bestellung ausdrücklich zu vermerken.
Neues CMM/MesSy
Ein neues CMM/MesSy wird immer vor der Auslieferung justiert und Sie erhalten ein Kalibrierzertifikat mit den Messergebnissen nach der Justierung.
DAkkS Kalibrierung
DAkkS akkreditierte Kalibrierungen gewährleisten genaue und zuverlässige Messergebnisse, die auf nationale Normale rückführbar sind.
Wir bieten DAkkS akkreditierte Kalibrierungen nach DIN EN ISO/IEC 17025 für folgende unserer Produkte an:
Strommessmodule CMM III, CMM VI, CMM 2CH und CMM 3CH
Spannungsmesssysteme MesSy II und MesSy II FD
Das empfohlene Kalibrierintervall für die genannten CMM und MesSy nach Herstellerangaben beträgt 24 Monate.
Wie gehen wir vor?
Erste Kalibrierung: Ermittlung der tatsächlichen Messabweichung des Kalibriergegenstands
Justierung: Justierung des Kalibriergegenstands
Zweite Kalibrierung: Ermittlung der Messabweichung des Kalibriergegenstands nach der Justierung
Rekalibrierung CMM/Messy
Bei der Rekalibrierung wird Ihr CMM/MesSy kalibriert, justiert und erneut kalibriert. So erhalten Sie von IRS zwei Kalibrierzertifikate. Eines mit den Messergebnissen vor der Justierung (1. Kalibrierung) und eines mit den Ergebnissen nach der Justierung (2. Kalibrierung). So erhalten Sie immer einen Überblick über die frühere und aktuelle Genauigkeit Ihres Geräts.
Wenn Ihr CMM/MesSy bei der Rekalibrierung nicht justiert werden darf, ist dies bei der Bestellung ausdrücklich zu vermerken.
Neues CMM/MesSy
Ein neues CMM/MesSy wird immer vor der Auslieferung justiert und Sie erhalten ein Kalibrierzertifikat mit den Messergebnissen nach der Justierung.
Vorteile einer DAkkS Kalibrierung
Werkskalibrierung
Werks-kalibrierung
DAkkS Kalibrierung
DAkkS Kalibrierung
Kalibrierzertifikat vor Justierung (1. Kalibrierung)
Kalibrierzertifikat vor Justierung (1. Kalibrierung)
nein
nein
ja
ja
Durchführen einer Justierung
ja
ja
Kalibrierzertifikat vor Justierung (2. Kalibrierung)
ja
ja
Kalibrierung mit akkreditierter Messunsicherheit (MU)
nein
ja
Einhaltung der IATF 16949 (7.1.5.3.2 External Laboratories)
nein
ja
Durchführen einer Justierung
ja
ja
Kalibrierzertifikat nach Justierung (2. Kalibrierung)
ja
ja
Kalibrierung mit akkreditierter Messunsicherheit (MU)
nein
ja
Einhaltung der IATF 16949 (7.1.5.3.2 External Laboratories)
nein
ja
Entscheidungsregel für die Konformitätsbewertung der Messwerte
Das folgende Diagramm zeigt unsere Entscheidungsregel für die Konformitätsbewertung der Messwerte unter Berücksichtigung der Messunsicherheit (MU). Das Diagramm zeigt beispielhaft eine Kalibrierung mit einem Nennwert von 10A, einer Toleranz von 0,1A und einer berechneten MU von 0,004A.



Nennwert: vom Normal gemessener Wert.
Messwert: vom Kalibriergegenstand gemessener Wert.
Erweiterte Messunsicherheit (MU): Maß für die Streuung des Messwerts, verursacht durch das Messverfahren, das Normal und den Kalibriergegenstand.
Toleranz: maximal zulässige Abweichung vom Nennwert nach Herstellerangaben.
Kennzeichnung der Messwerte im Kalibrierzertifikat
Der Messwert liegt innerhalb der Toleranz: keine
Der Messwert liegt mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % bis 95 % innerhalb der Toleranz: ?
Der Messwert liegt mit einer Wahrscheinlichkeit > 50 % außerhalb der Toleranz: X
Nennwert: vom Normal gemessener Wert.
Messwert: vom Kalibriergegenstand gemessener Wert.
Erweiterte Messunsicherheit (MU): Maß für die Streuung des Messwerts, verursacht durch das Messverfahren, das Normal und den Kalibriergegenstand.
Toleranz: maximal zulässige Abweichung vom Nennwert nach Herstellerangaben.
Kennzeichnung der Messwerte im Kalibrierzertifikat
Der Messwert liegt innerhalb der Toleranz: keine
Der Messwert liegt mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % bis 95 % innerhalb der Toleranz: ?
Der Messwert liegt mit einer Wahrscheinlichkeit > 50 % außerhalb der Toleranz: X
Weitere Informationen zu Kalibrierpunkten, Toleranzen und Messunsicherheiten erhalten Sie im entsprechenden Musterkalibrierzertifikat
Vorteile einer DAkkS Kalibrierung
Werks-kalibrierung
DAkkS Kalibrierung
Kalibrierzertifikat vor Justierung (1. Kalibrierung)
nein
ja
Durchführen einer Justierung
ja
ja
Kalibrierzertifikat vor Justierung (2. Kalibrierung)
ja
ja
Kalibrierung mit akkreditierter Messunsicherheit (MU)
nein
ja
Durchführen einer Justierung
nein
ja
Einhaltung der IATF 16949 (7.1.5.3.2 External Laboratories)
nein
ja