hardware

Messsystem MesSy

Messsystem MesSy

Das IRS MesSy II FD ist ein sehr universell einsetzbares, kompaktes, multifunktionales Messmodul zur parallelen Spannungsmessung von bis zu 128 Messkanälen.  

Digitale (E/A) Ein- und Ausgänge werden zum Schalten und Steuern der externen Hardware verwendet, um die gewünschte Messdatenerfassung zu erreichen. 

Verschiedene Kommunikationsschnittstellen wie CAN, serielle Schnittstellen etc. ermöglichen einen sehr universellen Einsatz. 

Durch die DAkkS-Kalibrierfähigkeit inklusive einer Justiermöglichkeit und die hohe Zuverlässigkeit bieten die Module sehr genaue Langzeitmessergebnisse.  

Ein Rekalibrierungsprozess kann leicht integriert werden und ist wartungsfreundlich.   

Und das ganze zu einem unschlagbaren Preis und ohne Software-Lizenzkosten! 

Das IRS MesSy II FD ist ein sehr universell einsetzbares, kompaktes, multifunktionales Messmodul zur parallelen Spannungsmessung von bis zu 128 Messkanälen.  

Digitale (E/A) Ein- und Ausgänge werden zum Schalten und Steuern der externen Hardware verwendet, um die gewünschte Messdatenerfassung zu erreichen. 

Verschiedene Kommunikationsschnittstellen wie CAN, serielle Schnittstellen etc. ermöglichen einen sehr universellen Einsatz. 

Durch die DAkkS-Kalibrierfähigkeit inklusive einer Justiermöglichkeit und die hohe Zuverlässigkeit bieten die Module sehr genaue Langzeitmessergebnisse.  

Ein Rekalibrierungsprozess kann leicht integriert werden und ist wartungsfreundlich.   

Und das ganze zu einem unschlagbaren Preis und ohne Software-Lizenzkosten! 

Anforderungen für Lebensdauer- und Haltbarkeitsvalidierungstests

Elektronische Steuergeräte für Kraftfahrzeuganwendungen erfordern eine umfassende Validierung, um sicherzustellen, dass das Gerät über Jahre hinweg unter rauen Umgebungsbedingungen ordnungsgemäß funktioniert. Während der Validierung müssen die Eingänge und Ausgänge des zu prüfenden Geräts (DUT) stimuliert und der Betrieb kontinuierlich überwacht werden. IRS bietet Lebensdauertestsysteme an, um die erforderlichen Komponenten des Fahrzeugs zu simulieren. Unser Lebensdauertestsystem wurde entwickelt, um die folgenden Anforderungen zu erfüllen: 

  • Simulation der realen Lastbedingungen 

  • Diagnose über CAN, LIN, FlexRay 

  • Unabhängiger Parallellauf mehrerer DUTs 

  • Kontinuierliche Überwachung aller Signale 

  • Standardisierte Hardware- und Software-Plattform 


Lebensdauersimulationstest

Um den Anforderungen gerecht zu werden, ist ein Messsystem erforderlich, das die folgenden Funktionalitäten abdeckt: 

  • Überwachung von mehreren Analogeingängen

    • für alle Ein- und Ausgänge des Steuergeräts

    • parallel

    • kontinuierlich

  • CAN Kommunikation

    • Restbus-Simulation

    • ISO-TP-Diagnose

    • Implementierung von kundenspezifischen Protokollen


  • Stimulation der Eingänge

    • Digital und analog

    • Statisch und dynamisch


  • Überwachung des Versorgungsstroms

    • insbesondere Schlafstrom von wenigen µA

    • schneller Wechsel zur Hochstrommessung bei Aufwachen


Hardware

  • 128 analoge Eingänge 

    • 96 single-ended 0-32V 

      • 125kS/s gleichzeitig 

      • 1MS/s für einen Kanal (von 8) 

    • 32 differentiell ±48V 

      • 125kS/s gleichzeitig 

      • 1MS/s für einen Kanal (von 8) 

  • Digitale Ausgänge

    • über Kleinsignalrelais

      • 16 SPST

      • 48 SPST

    • Halbleiter-Lowside-Schalter

      • 24 x für PWM-Erzeugung bis zu 500kHz 

      • 16 x für generischen Treiber 

    • Allzweck-IOs

      • 16x Eingang/Ausgang konfigurierbar 

  • 10 CAN Schnittstellen 

  • 25 serielle Schnittstellen (für LIN) 


Software

  • LabVIEW-basiertes Design für einfache Integration in NI TestStand 

  • Überwachung von Signalen im Hintergrund ohne PC-Rechenleistung 

  • Kontinuierliches Streaming von  

    • Analog-, CAN- und LIN-Daten  

    • mit einstellbarer Filterung zur Reduzierung der Dateigröße 

  • Crash-Rekorder zur Speicherung des "Ringpuffers" von den letzten Sekunden bis zum Ausfall




Anforderungen für Lebensdauer- und Haltbarkeitsvalidierungstests

Elektronische Steuergeräte für Kraftfahrzeuganwendungen erfordern eine umfassende Validierung, um sicherzustellen, dass das Gerät über Jahre hinweg unter rauen Umgebungsbedingungen ordnungsgemäß funktioniert. Während der Validierung müssen die Eingänge und Ausgänge des zu prüfenden Geräts (DUT) stimuliert und der Betrieb kontinuierlich überwacht werden. IRS bietet Lebensdauertestsysteme an, um die erforderlichen Komponenten des Fahrzeugs zu simulieren. Unser Lebensdauertestsystem wurde entwickelt, um die folgenden Anforderungen zu erfüllen: 

  • Simulation der realen Lastbedingungen 

  • Diagnose über CAN, LIN, FlexRay 

  • Unabhängiger Parallellauf mehrerer DUTs 

  • Kontinuierliche Überwachung aller Signale 

  • Standardisierte Hardware- und Software-Plattform 


Lebensdauersimulationstest

Um den Anforderungen gerecht zu werden, ist ein Messsystem erforderlich, das die folgenden Funktionalitäten abdeckt: 

  • Überwachung von mehreren Analogeingängen

    • für alle Ein- und Ausgänge des Steuergeräts

    • parallel

    • kontinuierlich

  • CAN Kommunikation

    • Restbus-Simulation

    • ISO-TP-Diagnose

    • Implementierung von kundenspezifischen Protokollen


  • Stimulation der Eingänge

    • Digital und analog

    • Statisch und dynamisch


  • Überwachung des Versorgungsstroms

    • insbesondere Schlafstrom von wenigen µA

    • schneller Wechsel zur Hochstrommessung bei Aufwachen


Hardware

  • 128 analoge Eingänge 

    • 96 single-ended 0-32V 

      • 125kS/s gleichzeitig 

      • 1MS/s für einen Kanal (von 8) 

    • 32 differentiell ±48V 

      • 125kS/s gleichzeitig 

      • 1MS/s für einen Kanal (von 8) 

  • Digitale Ausgänge

    • über Kleinsignalrelais

      • 16 SPST

      • 48 SPST

    • Halbleiter-Lowside-Schalter

      • 24 x für PWM-Erzeugung bis zu 500kHz 

      • 16 x für generischen Treiber 

    • Allzweck-IOs

      • 16x Eingang/Ausgang konfigurierbar 

  • 10 CAN Schnittstellen 

  • 25 serielle Schnittstellen (für LIN) 


Software

  • LabVIEW-basiertes Design für einfache Integration in NI TestStand 

  • Überwachung von Signalen im Hintergrund ohne PC-Rechenleistung 

  • Kontinuierliches Streaming von  

    • Analog-, CAN- und LIN-Daten  

    • mit einstellbarer Filterung zur Reduzierung der Dateigröße 

  • Crash-Rekorder zur Speicherung des "Ringpuffers" von den letzten Sekunden bis zum Ausfall




das könnte sie auch interessieren

CAN-FD

6 CAN-FD-Schnittstellen

CAN-FD

6 CAN-FD-Schnittstellen

cRIO FaultSim6

Simulation von elektrischen Kleinsignalfehlern

cRIO FaultSim6

Simulation von elektrischen Kleinsignalfehlern

cRIO OPIF 5MBit/s

Optische Kommunikation über Lichtwellenleiter bis 5MBit/s

cRIO OPIF 5MBit/s

Optische Kommunikation über Lichtwellenleiter bis 5MBit/s

CAN-FD

6 CAN-FD-Schnittstellen

CAN-FD

6 CAN-FD-Schnittstellen

cRIO FaultSim6

Simulation von elektrischen Kleinsignalfehlern