hardware
Beispiel: FlexRIO Glasfasermodul

Test von Glasfaserkommunikation bis 2,5Gbit/s auf Basis von National Instruments FlexRIO.
Komplexe Systeme wie Phased-Array-Antennen beinhalten eine Vielzahl von Steuergeräten und verteilter intelligenter Subsysteme, die untereinander vernetzt werden, um Informationen auszutauschen.
Hier entstehen Anforderungen an zunehmend schnellere Bussysteme mit hohen Datenraten und kurzen Reaktionszeiten. Höchste Datenraten bei hoher Störsicherheit ohne elektromagnetische Ausstrahlung werden bei der Übertragung über Glasfaser erreicht.
Für den Test solcher Antennensteuergeräte sind Werkzeuge nötig, die einerseits die vom Gerät gesendeten Daten über Glasfaser aufzeichnen und auswerten. Andererseits muss das Gerät über die optische Schnittstelle mit einer Vielzahl von Daten versorgt und mit verschiedenen Stimuli angeregt werden.
Für den Test und die Design-Validierung eines Steuergeräts und seiner Gegenstellen entwickelte IRS ein Interface für bis zu 16 Empfangs- und 16 Sende-Glasfasern. Basis dieses Systems sind FlexRIO-Karten von National Instruments erweitert mit von IRS entwickelten Adaptermodulen.
Beispiel: FlexRIO Ethernet Interface

Für die Aufzeichnung von Datenverkehr über Ethernet existieren Softwarelösungen. Gilt es allerdings das exakte Zeitverhalten eines Steuergerätes bis in den Bereich einiger Nanosekunden nachzuweisen, so reichen die Softwarelösungen nicht aus. Hier ist es nötig, eine Hardware zu realisieren, die auf die physikalische Schnittstelle zugreift.
Als Basis für diese Herausforderung haben sich die FlexRIO-PXI-Karten von National Instruments hervorragend bewiesen. Sie können problemlos in das bestehende PXI-Testsystem beim Kunden integriert werden, und zeigen sich bei der schnellen Verarbeitung und Speicherung großer Datenmengen als äußerst leistungsfähig.
IRS entwickelte als Zusatz zur FlexRIO-Basis ein Adaptermodul, mit dem bis zu 4 Ethernet-Schnittstellen geprüft werden können. Darüber hinaus stehen digitale Kanäle zur Verfügung, von denen ebenfalls jeder Flankenwechsel mit Zeitstempel geloggt wird. Damit können neben den exakten Zeitstempeln der Ethernet-Frames zeitliche Korrelationen zu digitalen Schaltvorgängen ermittelt werden. Die Ethernet-Frames und digitalen Schaltvorgänge können kontinuierlich mit ihrem jeweiligen 20ns-Zeitstempel auf Festplatte gestreamt werden.
Zur Offline-Analyse existiert ein Analyse-Tool zur Visualisierung der empfangenen Daten.
Erzeugung und Detektierung von Pulssignalen

Eigenentwicklung eines FlexRIO Adaptermoduls nach Kundenvorgaben.
Generierung und Aufzeichnung von Pulsen mit einstellbarer Pulsweite und Periodendauer für unterschiedliche Spannungspegel (TTL, CMOS usw.) im Nanosekunden Bereich.