Echtzeitüberwachung von Signalen mit hoher Kanalzahl
Unsere neueste Entwicklung ist die zweite Generation des Signal SuperVision (SSV) Systems, basierend auf NI Single-Board RIO (SSV sbRIO). Während die erste Generation auf NI FlexRIO und PXI-Systeme basiert, ist SSV sbRIO kompakter, kommuniziert über Ethernet und bietet dieselben Überwachungsmöglichkeiten. Es wird für elektrische und Performancetests eingesetzt.
Technische Beschreibung
Jede Karte verfügt über unabhängige und kombinierbare Trigger pro Kanal. Jeder Kanal kann bis zu zehn Überwachungsfenster mit bis zu sechs Echtzeit-Tests definieren. Jede Funktion speichert zudem die Anzahl der gefundenen Fehler bis zur nächsten Abfrage. Bei einem Fehler wird ein Screenshot aller Signale um die Fehlerstelle (Pre- und Post-Samples) bis zur Abholung zwischengespeichert.
Ein komfortabler Editor ermöglicht das einfache Editieren und Testen der Kanal-, Trigger- und Analyseeinstellungen. Zudem dient er bei Bedarf als manuelle Testoberfläche. Durch Programmierschnittstellen in LabVIEW, ActiveX und Microsoft .NET kann das System problemlos in nahezu jede Anwendung integriert werden (z. B. NI TestStand, NI LabVIEW, Agilent TestExec SL, VBScript).
Echtzeitüberwachung von Signalen mit hoher Kanalzahl
Unsere neueste Entwicklung ist die zweite Generation des Signal SuperVision (SSV) Systems, basierend auf NI Single-Board RIO (SSV sbRIO). Während die erste Generation auf NI FlexRIO und PXI-Systeme basiert, ist SSV sbRIO kompakter, kommuniziert über Ethernet und bietet dieselben Überwachungsmöglichkeiten. Es wird für elektrische und Performancetests eingesetzt.
Technische Beschreibung
Jede Karte verfügt über unabhängige und kombinierbare Trigger pro Kanal. Jeder Kanal kann bis zu zehn Überwachungsfenster mit bis zu sechs Echtzeit-Tests definieren. Jede Funktion speichert zudem die Anzahl der gefundenen Fehler bis zur nächsten Abfrage. Bei einem Fehler wird ein Screenshot aller Signale um die Fehlerstelle (Pre- und Post-Samples) bis zur Abholung zwischengespeichert.
Ein komfortabler Editor ermöglicht das einfache Editieren und Testen der Kanal-, Trigger- und Analyseeinstellungen. Zudem dient er bei Bedarf als manuelle Testoberfläche. Durch Programmierschnittstellen in LabVIEW, ActiveX und Microsoft .NET kann das System problemlos in nahezu jede Anwendung integriert werden (z. B. NI TestStand, NI LabVIEW, Agilent TestExec SL, VBScript).
Technische Spezifikationen
Galvanische Trennung der Eingänge
Signalpegel bis zu ±100 V
Auflösung: 14 Bit
Anzahl analoge Messkanäle: 16 differenzielle und 112 Single-Ended-Kanäle
Abtastrate: 125 kS/s (konfigurierbar bis 1MS/s bei reduzierter Kanalzahl)
Testfunktionen: Average, Upper Limit, Lower Limit, Duty Cycle, Edge Counter, Area Check
Triggerquellen: Kanal / Referenz / Timer
Waveformspeicher: 1,5 Sekunden
Anwendungsgebiete
Überwachung der Auswirkungen von EMV-Impulsen auf Steuergeräte
Gleichzeitige Vermessung aller Signale von Steuergeräten in Produktionslinien
Durch die hohe Kanalzahl, Echtzeitverarbeitung und flexible Integration ist das Signal Supervision Modul eine leistungsfähige Lösung für die anspruchsvolle Signalanalyse und Überwachung.
Technische Spezifikationen
Galvanische Trennung der Eingänge
Signalpegel bis zu ±100 V
Auflösung: 14 Bit
Anzahl analoge Messkanäle: 16 differenzielle und 112 Single-Ended-Kanäle
Abtastrate: 125 kS/s (konfigurierbar bis 1MS/s bei reduzierter Kanalzahl)
Testfunktionen: Average, Upper Limit, Lower Limit, Duty Cycle, Edge Counter, Area Check
Triggerquellen: Kanal / Referenz / Timer
Waveformspeicher: 1,5 Sekunden
Anwendungsgebiete
Überwachung der Auswirkungen von EMV-Impulsen auf Steuergeräte
Gleichzeitige Vermessung aller Signale von Steuergeräten in Produktionslinien
Durch die hohe Kanalzahl, Echtzeitverarbeitung und flexible Integration ist das Signal Supervision Modul eine leistungsfähige Lösung für die anspruchsvolle Signalanalyse und Überwachung.