hardware

Phasenwinkelzuschaltung (MiniPWZ)

Phasenwinkelzuschaltung (MiniPWZ)

Produktbeschreibung 

Der MiniPWZ II ist speziell konzipiert für Anwendungen bei Energieerzeugern (zum Beispiel in der Windkraft) oder für den Test von Laststufenschaltern. Mit der MiniPWZ II können Schaltvorgänge zu einem exakt einstellbaren Phasenwinkel erfolgen. Als Referenzsignal kann entweder die Netzfrequenz (50 Hz) oder eine beliebige sinusförmige Wechselspannung verwendet werden. 


Kanäle und Konfiguration 

Die MiniPWZ II bietet bis zu 9 digitale Eingänge und 9 digitale Ausgänge (Standard: 0/24 VDC, anpassbar beispielsweise auf 0/5 VDC). Die Funktionalität ist größtenteils über die Firmware konfigurierbar. Standardmäßig werden – wie oben beschrieben – 4 Ein- und Ausgänge für das phasensynchrone Schalten verwendet. Die verbleibenden Eingänge können beispielsweise für Freigabesignale genutzt werden, während die übrigen Ausgänge zur Signalisierung von Fehlern dienen können. Über den integrierten Webserver können die Ein- und Ausschaltwinkel sowie die jeweiligen Betriebsmodi individuell konfiguriert werden. 

Foto: Beispiel 1: Mode 1, Einschaltwinkel 90°


Foto: Beispiel 2: Mode 2, Einschaltwinkel 90°, Ausschaltwinkel 90°

 

Funktionsweise 

Im Beispiel wird bei einem Winkel von 90° geschaltet. Das Eingangssignal (rosa) kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt – beispielsweise von einer SPS – aktiviert werden. Das Ausgangssignal (blau) wird dann erst bei Erreichen des 90°-Winkels aktiviert (das gelbe Signal stellt das Referenzsignal dar). In diesem Betriebsmodus wird das Ausgangssignal abhängig vom Eingangssignal wieder deaktiviert; alternativ ist auch ein Deaktivieren bei einer bestimmten Phasenlage möglich. 



Produktbeschreibung 

Der MiniPWZ II ist speziell konzipiert für Anwendungen bei Energieerzeugern (zum Beispiel in der Windkraft) oder für den Test von Laststufenschaltern. Mit der MiniPWZ II können Schaltvorgänge zu einem exakt einstellbaren Phasenwinkel erfolgen. Als Referenzsignal kann entweder die Netzfrequenz (50 Hz) oder eine beliebige sinusförmige Wechselspannung verwendet werden. 


Kanäle und Konfiguration 

Die MiniPWZ II bietet bis zu 9 digitale Eingänge und 9 digitale Ausgänge (Standard: 0/24 VDC, anpassbar beispielsweise auf 0/5 VDC). Die Funktionalität ist größtenteils über die Firmware konfigurierbar. Standardmäßig werden – wie oben beschrieben – 4 Ein- und Ausgänge für das phasensynchrone Schalten verwendet. Die verbleibenden Eingänge können beispielsweise für Freigabesignale genutzt werden, während die übrigen Ausgänge zur Signalisierung von Fehlern dienen können. Über den integrierten Webserver können die Ein- und Ausschaltwinkel sowie die jeweiligen Betriebsmodi individuell konfiguriert werden. 

Foto: Beispiel 1: Mode 1, Einschaltwinkel 90°


Foto: Beispiel 2: Mode 2, Einschaltwinkel 90°, Ausschaltwinkel 90°

 

Funktionsweise 

Im Beispiel wird bei einem Winkel von 90° geschaltet. Das Eingangssignal (rosa) kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt – beispielsweise von einer SPS – aktiviert werden. Das Ausgangssignal (blau) wird dann erst bei Erreichen des 90°-Winkels aktiviert (das gelbe Signal stellt das Referenzsignal dar). In diesem Betriebsmodus wird das Ausgangssignal abhängig vom Eingangssignal wieder deaktiviert; alternativ ist auch ein Deaktivieren bei einer bestimmten Phasenlage möglich. 



Detaillierte technische Informationen und Anschlussdetails entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Datenblatt. 

Foto: Webserver

Detaillierte technische Informationen und Anschlussdetails entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Datenblatt. 

Foto: Webserver

das könnte sie auch interessieren

CAN-FD

6 CAN-FD-Schnittstellen

CAN-FD

6 CAN-FD-Schnittstellen

cRIO FaultSim6

Simulation von elektrischen Kleinsignalfehlern

cRIO FaultSim6

Simulation von elektrischen Kleinsignalfehlern

cRIO OPIF 5MBit/s

Optische Kommunikation über Lichtwellenleiter bis 5MBit/s

cRIO OPIF 5MBit/s

Optische Kommunikation über Lichtwellenleiter bis 5MBit/s

CAN-FD

6 CAN-FD-Schnittstellen

CAN-FD

6 CAN-FD-Schnittstellen

cRIO FaultSim6

Simulation von elektrischen Kleinsignalfehlern