Das "cRIO WheelSim" ist ein speziell entwickeltes Modul zur präzisen Simulation von Raddrehzahlsensoren in National Instruments Compact-RIO-Systemen. Es wurde für Testanwendungen in der Leistungselektronik elektrischer Maschinen konzipiert, beispielsweise in Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie in weiteren industriellen Bereichen wie der Steuergeräteentwicklung. Das Modul ermöglicht eine realitätsnahe Nachbildung von Raddrehzahlsignalen für Funktions-, End-of-Line- oder Lebensdauertests.
Technische Beschreibung
Das Modul dient der realitätsnahen Nachbildung von Raddrehzahlsignalen, wie sie in Fahrzeugen von ABS- oder ESP-Systemen verwendet werden. Dabei werden die Signale so erzeugt, dass sie den Ausgangssignalen von echten Raddrehzahlsensoren möglichst genau entsprechen.
Mithilfe von Optokopplern wird die Batteriespannung (VCC) gegen Masse gezogen, um die charakteristischen Rechteckimpulse eines aktiven oder passiven Raddrehzahlsensors zu simulieren. Durch die Verwendung von Optokopplern wird eine galvanische Trennung gewährleistet, wodurch Störungen und Spannungsübertragungen zwischen den Signalgebern und der nachgeschalteten Elektronik vermieden werden.
Das "cRIO WheelSim" ist ein speziell entwickeltes Modul zur präzisen Simulation von Raddrehzahlsensoren in National Instruments Compact-RIO-Systemen. Es wurde für Testanwendungen in der Leistungselektronik elektrischer Maschinen konzipiert, beispielsweise in Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie in weiteren industriellen Bereichen wie der Steuergeräteentwicklung. Das Modul ermöglicht eine realitätsnahe Nachbildung von Raddrehzahlsignalen für Funktions-, End-of-Line- oder Lebensdauertests.
Technische Beschreibung
Das Modul dient der realitätsnahen Nachbildung von Raddrehzahlsignalen, wie sie in Fahrzeugen von ABS- oder ESP-Systemen verwendet werden. Dabei werden die Signale so erzeugt, dass sie den Ausgangssignalen von echten Raddrehzahlsensoren möglichst genau entsprechen.
Mithilfe von Optokopplern wird die Batteriespannung (VCC) gegen Masse gezogen, um die charakteristischen Rechteckimpulse eines aktiven oder passiven Raddrehzahlsensors zu simulieren. Durch die Verwendung von Optokopplern wird eine galvanische Trennung gewährleistet, wodurch Störungen und Spannungsübertragungen zwischen den Signalgebern und der nachgeschalteten Elektronik vermieden werden.
Technische Spezifikationen
Kanalanzahl: 3 Kanalpaare galvanisch getrennt
Schaltfrequenz (dynamisch konfigurierbar): 0-5 kHz
Impulszahl pro Umdrehung konfigurierbar
Spannungsfestigkeit: 50 VDC
Typischer Ausgangsstrom: 20 mA
Software:
Beispielsoftware für das cRIO in LabVIEW verfügbar
Alle relevanten Parameter per Software konfigurierbar
Anwendungsgebiete
Elektro- und Hybridfahrzeuge, elektrische Maschinen und weitere industrielle Anwendungen: Optimierung und Validierung von Inverterlösungen sowie Steuergeräten durch präzise Simulation von Raddrehzahlsignalen in leistungsintensiven Umgebungen, z.B. in Antriebssystemen, Robotik und Automatisierungstechnik.
Design-Validierung und End-of-line-Tests: Funktionstests ohne den Einsatz von Originalsensoren.
Forschung und Entwicklung: Das Modul ermöglicht eine effiziente Entwicklung und Prüfung von Invertersteuerungen in unterschiedlichsten Einsatzbereichen und trägt so zur Steigerung der Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Leistungselektronik bei.
Durch die flexible Konfiguration und die Integration in bestehende Systeme bietet das „cRIO WheelSim Modul eine effiziente Lösung für die Sensorsimulation in verschiedenen industriellen Anwendungen.
Technische Spezifikationen
Kanalanzahl: 3 Kanalpaare galvanisch getrennt
Schaltfrequenz (dynamisch konfigurierbar): 0-5 kHz
Impulszahl pro Umdrehung konfigurierbar
Spannungsfestigkeit: 50 VDC
Typischer Ausgangsstrom: 20 mA
Software:
Beispielsoftware für das cRIO in LabVIEW verfügbar
Alle relevanten Parameter per Software konfigurierbar
Anwendungsgebiete
Elektro- und Hybridfahrzeuge, elektrische Maschinen und weitere industrielle Anwendungen: Optimierung und Validierung von Inverterlösungen sowie Steuergeräten durch präzise Simulation von Raddrehzahlsignalen in leistungsintensiven Umgebungen, z.B. in Antriebssystemen, Robotik und Automatisierungstechnik.
Design-Validierung und End-of-line-Tests: Funktionstests ohne den Einsatz von Originalsensoren.
Forschung und Entwicklung: Das Modul ermöglicht eine effiziente Entwicklung und Prüfung von Invertersteuerungen in unterschiedlichsten Einsatzbereichen und trägt so zur Steigerung der Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Leistungselektronik bei.
Durch die flexible Konfiguration und die Integration in bestehende Systeme bietet das „cRIO WheelSim Modul eine effiziente Lösung für die Sensorsimulation in verschiedenen industriellen Anwendungen.