Der „IRS cRIO Resolver Simulator“ ermöglicht die realitätsnahe Simulation von Resolver-Sensoren und RVDT-Sensoren (Rotary Variable Differential Transformer) in National Instruments Compact-RIO-Systemen. Er wurde speziell für Testanwendungen in der Leistungselektronik für elektrische Maschinen (z.B. in Elektro- und Hybridfahrzeugen, in der Luftfahrt und vielen weiteren Anwendungen eingesetzt) entwickelt und bietet eine präzise Nachbildung von Sensorsignalen für Funktions-, End-of-line- oder Lebensdauertests.
Technische Beschreibung
Resolver-Simulation
Resolver-Sensoren werden häufig in elektrischen Antrieben von Hybrid- und Elektrofahrzeugen eingesetzt, um die Rotorposition und dessen Geschwindigkeit exakt zu erfassen. Das cRIO-Modul emuliert die Funktion eines echten Resolver-Sensors, indem es ein amplitudenmoduliertes Signal erzeugt, das abhängig von der aktuellen Rotorposition ist.


RVDT-Simulation
Der RVDT-Sensor dient zur präzisen Messung von Winkelverschiebungen und wird aufgrund seiner Robustheit häufig in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt. Das cRIO-Modul simuliert realitätsgetreu das Funktionsprinzip eines RVDT, bei dem ein drehbarer Metallkern eine differenzielle Spannung in den Sekundärwicklungen induziert.

Der „IRS cRIO Resolver Simulator“ ermöglicht die realitätsnahe Simulation von Resolver-Sensoren und RVDT-Sensoren (Rotary Variable Differential Transformer) in National Instruments Compact-RIO-Systemen. Er wurde speziell für Testanwendungen in der Leistungselektronik für elektrische Maschinen (z.B. in Elektro- und Hybridfahrzeugen, in der Luftfahrt und vielen weiteren Anwendungen eingesetzt) entwickelt und bietet eine präzise Nachbildung von Sensorsignalen für Funktions-, End-of-line- oder Lebensdauertests.
Technische Beschreibung
Resolver-Simulation
Resolver-Sensoren werden häufig in elektrischen Antrieben von Hybrid- und Elektrofahrzeugen eingesetzt, um die Rotorposition und dessen Geschwindigkeit exakt zu erfassen. Das cRIO-Modul emuliert die Funktion eines echten Resolver-Sensors, indem es ein amplitudenmoduliertes Signal erzeugt, das abhängig von der aktuellen Rotorposition ist.


RVDT-Simulation
Der RVDT-Sensor dient zur präzisen Messung von Winkelverschiebungen und wird aufgrund seiner Robustheit häufig in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt. Das cRIO-Modul simuliert realitätsgetreu das Funktionsprinzip eines RVDT, bei dem ein drehbarer Metallkern eine differenzielle Spannung in den Sekundärwicklungen induziert.

Technische Spezifikationen
Erregerreferenzeingang:
Eingangsspannungsbereich: Bis zu 20 Vpp
Eingangswiderstand (@10 kHz, induktiv): 2000 Ω
Eingangssignal-Frequenz: 2 … 20 kHz
SYNC-Eingang:
Spannungseingangsbereich (Peak-Spannung): 5 … 50 Vpeak
Detektionsschwelle: 3 V
Eingangsfrequenz: 1 … 200 Hz
Eingangsstrom (bei U > 3V): 2 … 7 mA
Sinus/Cosinus-Ausgang:
Ausgangspegel (abhängig von Softwareeinstellungen): 0 … 20 Vpp
Ausgangswiderstand (@2,5 … 10 kHz): 5 … 20 Ω
Übertragungsverhältnis Eingang/ Ausgang: frei konfigurierbar (per Software) von 0,1-10
Temperaturbereich: -20 °C bis +55 °C
Software: Beispielsoftware für das cRIO in LabVIEW verfügbar
Anwendungsgebiete
Elektro- und Hybridfahrzeuge, elektrische Maschinen, Luftfahrt und industrielle Anwendungen: Optimierung und Validierung von Inverterlösungen sowie Steuergeräten durch präzise Simulation von Positionssignalen in leistungsintensiven Umgebungen, z.B. in Antriebssystemen, Flugsteuerungen, Robotik und Automatisierungstechnik.
Design-Validierung und End-of-line-Tests: Funktionstests ohne den Einsatz von Originalmotoren und Sensoren.
Forschung und Entwicklung: Das Modul ermöglicht eine effiziente Entwicklung und Prüfung von Invertersteuerungen in unterschiedlichsten Einsatzbereichen und trägt so zur Steigerung der Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Leistungselektronik bei.
Durch die flexible Konfiguration und die Integration in bestehende Systeme bietet das „IRS cRIO Resolver Simulator“-Modul eine effiziente Lösung für die Sensorsimulation in verschiedenen industriellen Anwendungen.
Technische Spezifikationen
Erregerreferenzeingang:
Eingangsspannungsbereich: Bis zu 20 Vpp
Eingangswiderstand (@10 kHz, induktiv): 2000 Ω
Eingangssignal-Frequenz: 2 … 20 kHz
SYNC-Eingang:
Spannungseingangsbereich (Peak-Spannung): 5 … 50 Vpeak
Detektionsschwelle: 3 V
Eingangsfrequenz: 1 … 200 Hz
Eingangsstrom (bei U > 3V): 2 … 7 mA
Sinus/Cosinus-Ausgang:
Ausgangspegel (abhängig von Softwareeinstellungen): 0 … 20 Vpp
Ausgangswiderstand (@2,5 … 10 kHz): 5 … 20 Ω
Übertragungsverhältnis Eingang/ Ausgang: frei konfigurierbar (per Software) von 0,1-10
Temperaturbereich: -20 °C bis +55 °C
Software: Beispielsoftware für das cRIO in LabVIEW verfügbar
Anwendungsgebiete
Elektro- und Hybridfahrzeuge, elektrische Maschinen, Luftfahrt und industrielle Anwendungen: Optimierung und Validierung von Inverterlösungen sowie Steuergeräten durch präzise Simulation von Positionssignalen in leistungsintensiven Umgebungen, z.B. in Antriebssystemen, Flugsteuerungen, Robotik und Automatisierungstechnik.
Design-Validierung und End-of-line-Tests: Funktionstests ohne den Einsatz von Originalmotoren und Sensoren.
Forschung und Entwicklung: Das Modul ermöglicht eine effiziente Entwicklung und Prüfung von Invertersteuerungen in unterschiedlichsten Einsatzbereichen und trägt so zur Steigerung der Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Leistungselektronik bei.
Durch die flexible Konfiguration und die Integration in bestehende Systeme bietet das „IRS cRIO Resolver Simulator“-Modul eine effiziente Lösung für die Sensorsimulation in verschiedenen industriellen Anwendungen.