Die „cRIO Positionssensorsimulation“ ermöglicht die realitätsnahe Simulation von GMR/AMR Winkelsensoren in National Instruments Compact-RIO-Systemen. Er wurde speziell für Testanwendungen in der Leistungselektronik für elektrische Maschinen (z.B. in Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie vielen weiteren industriellen Anwendungen eingesetzt) entwickelt und bietet eine präzise Nachbildung von Sensorsignalen für Funktions-, End-of-line- oder Lebensdauertests.
Technische Beschreibung
Die Positionssensorsimulation kann zur Erzeugung synchroner Sinus- und Cosinus-Signale verwendet werden, wie sie von Positionssensoren in Elektromotoren bereitgestellt werden.
Es gibt dabei mehrere Ausbaustufen der Simulation. Ein Modul bietet 5 analoge Ausgänge. Durch die Kombination mehrerer Module können unterschiedliche Anzahlen von Ausgängen realisiert werden. Hiermit ist es möglich multiple Ausgangskombinationen zu konfigurieren.
Eine weitere hervorzuhebende Funktion ist die Simulation von diversen Fehlerbildern wie z.B. Phasenverschiebung, Amplituden- und Offset-Fehler.
Durch die Kalibrierung inkl. Justage im Auslieferungszustand und der hohen Zuverlässigkeit bieten die Module sehr genaue Langzeitmessergebnisse. Ein Rekalibrierungsprozess im IRS Kalibrierlabor kann einfach und wartungsfreundlich durchgeführt werden.
Die „cRIO Positionssensorsimulation“ ermöglicht die realitätsnahe Simulation von GMR/AMR Winkelsensoren in National Instruments Compact-RIO-Systemen. Er wurde speziell für Testanwendungen in der Leistungselektronik für elektrische Maschinen (z.B. in Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie vielen weiteren industriellen Anwendungen eingesetzt) entwickelt und bietet eine präzise Nachbildung von Sensorsignalen für Funktions-, End-of-line- oder Lebensdauertests.
Technische Beschreibung
Die Positionssensorsimulation kann zur Erzeugung synchroner Sinus- und Cosinus-Signale verwendet werden, wie sie von Positionssensoren in Elektromotoren bereitgestellt werden.
Es gibt dabei mehrere Ausbaustufen der Simulation. Ein Modul bietet 5 analoge Ausgänge. Durch die Kombination mehrerer Module können unterschiedliche Anzahlen von Ausgängen realisiert werden. Hiermit ist es möglich multiple Ausgangskombinationen zu konfigurieren.
Eine weitere hervorzuhebende Funktion ist die Simulation von diversen Fehlerbildern wie z.B. Phasenverschiebung, Amplituden- und Offset-Fehler.
Durch die Kalibrierung inkl. Justage im Auslieferungszustand und der hohen Zuverlässigkeit bieten die Module sehr genaue Langzeitmessergebnisse. Ein Rekalibrierungsprozess im IRS Kalibrierlabor kann einfach und wartungsfreundlich durchgeführt werden.
Technische Spezifikationen
Kanalanzahl: 5
Datenrate: 1 MS/s pro Kanal simultan
Ausgangsspannungsbereich: 0 – 10 VDC mit 16 Bit Auflösung
Max. Ausgangsstrom: 10mA
Genauigkeit: 0,1% typisch zum Ausgangsbereichsendwert
Software:
Beispielsoftware für das cRIO in LabVIEW verfügbar
Alle relevanten Parameter per Software konfigurierbar
Diverse, weitere analoge Ausgangssignale auf Anfrage möglich
Anwendungsgebiete
Elektro- und Hybridfahrzeuge, elektrische Maschinen und weitere industrielle Anwendungen: Optimierung und Validierung von Inverterlösungen sowie Steuergeräten durch präzise Simulation von Positionssignalen in leistungsintensiven Umgebungen, z.B. in Antriebssystemen, Robotik und Automatisierungstechnik.
Design-Validierung und End-of-line-Tests: Funktionstests ohne den Einsatz von Originalmotoren und Sensoren.
Forschung und Entwicklung: Das Modul ermöglicht eine effiziente Entwicklung und Prüfung von Invertersteuerungen in unterschiedlichsten Einsatzbereichen und trägt so zur Steigerung der Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Leistungselektronik bei.
Durch die flexible Konfiguration und die Integration in bestehende Systeme bietet das „cRIO Positionssensorsimulation“-Modul eine effiziente Lösung für die Sensorsimulation in verschiedenen industriellen Anwendungen.
Technische Spezifikationen
Kanalanzahl: 5
Datenrate: 1 MS/s pro Kanal simultan
Ausgangsspannungsbereich: 0 – 10 VDC mit 16 Bit Auflösung
Max. Ausgangsstrom: 10mA
Genauigkeit: 0,1% typisch zum Ausgangsbereichsendwert
Software:
Beispielsoftware für das cRIO in LabVIEW verfügbar
Alle relevanten Parameter per Software konfigurierbar
Diverse, weitere analoge Ausgangssignale auf Anfrage möglich
Anwendungsgebiete
Elektro- und Hybridfahrzeuge, elektrische Maschinen und weitere industrielle Anwendungen: Optimierung und Validierung von Inverterlösungen sowie Steuergeräten durch präzise Simulation von Positionssignalen in leistungsintensiven Umgebungen, z.B. in Antriebssystemen, Robotik und Automatisierungstechnik.
Design-Validierung und End-of-line-Tests: Funktionstests ohne den Einsatz von Originalmotoren und Sensoren.
Forschung und Entwicklung: Das Modul ermöglicht eine effiziente Entwicklung und Prüfung von Invertersteuerungen in unterschiedlichsten Einsatzbereichen und trägt so zur Steigerung der Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Leistungselektronik bei.
Durch die flexible Konfiguration und die Integration in bestehende Systeme bietet das „cRIO Positionssensorsimulation“-Modul eine effiziente Lösung für die Sensorsimulation in verschiedenen industriellen Anwendungen.