hardware

ultraschallschweißen

ultraschallschweißen

Banner Image
Banner Image
Banner Image
Banner Image

Ultraschallschweißen: Die smarte Verbindungstechnik 

Das Ultraschallschweißverfahren stellt eine innovative und technisch überlegene Methode zur Verbindung von Nichteisenmetallen dar. Dabei werden die zu fügenden Werkstoffe übereinandergelegt und unter definiertem, niedrigem Anpressdruck hochfrequenten mechanischen Schwingungen ausgesetzt. Die hierbei erzeugte Relativbewegung führt zu einer lokalen Erwärmung der Kontaktflächen, wodurch innerhalb von Sekundenbruchteilen eine dauerhafte, robuste und hochgradig reine Verbindung entsteht. Diese zeichnet sich durch exzellente elektrische Eigenschaften aus, ohne dass eine signifikante thermische Belastung erfolgt.

Ein besonderer Vorteil des Ultraschallschweißens besteht in der Möglichkeit, heterogene Materialkombinationen, wie beispielsweise Aluminium-Kupfer (Al/Cu) oder Kupfer-Messing (Cu/Ms), zuverlässig und mit hoher mechanischer Integrität zu fügen. Im Vergleich zu konventionellen Fügeverfahren bietet das Ultraschallschweißen sowohl qualitativ als auch wirtschaftlich signifikante Vorteile. Die Technologie ermöglicht extrem kurze Produktionszyklen, einen geringen Energieverbrauch und verzichtet gänzlich auf den Einsatz zusätzlicher Werkstoffe, wodurch das Verfahren als besonders ressourcenschonend und umweltfreundlich gilt.

Das Ultraschallschweißverfahren stellt eine innovative und technisch überlegene Methode zur Verbindung von Nichteisenmetallen dar. Dabei werden die zu fügenden Werkstoffe übereinandergelegt und unter definiertem, niedrigem Anpressdruck hochfrequenten mechanischen Schwingungen ausgesetzt. Die hierbei erzeugte Relativbewegung führt zu einer lokalen Erwärmung der Kontaktflächen, wodurch innerhalb von Sekundenbruchteilen eine dauerhafte, robuste und hochgradig reine Verbindung entsteht. Diese zeichnet sich durch exzellente elektrische Eigenschaften aus, ohne dass eine signifikante thermische Belastung erfolgt.

Ein besonderer Vorteil des Ultraschallschweißens besteht in der Möglichkeit, heterogene Materialkombinationen, wie beispielsweise Aluminium-Kupfer (Al/Cu) oder Kupfer-Messing (Cu/Ms), zuverlässig und mit hoher mechanischer Integrität zu fügen. Im Vergleich zu konventionellen Fügeverfahren bietet das Ultraschallschweißen sowohl qualitativ als auch wirtschaftlich signifikante Vorteile. Die Technologie ermöglicht extrem kurze Produktionszyklen, einen geringen Energieverbrauch und verzichtet gänzlich auf den Einsatz zusätzlicher Werkstoffe, wodurch das Verfahren als besonders ressourcenschonend und umweltfreundlich gilt.

Höchste Prozesssicherheit durch integrierte Überwachungssysteme

Moderne Ultraschallschweißsysteme von Schunk zeichnen sich durch eine integrierte Prozessüberwachung aus, die eine herausragende Prozesssicherheit sowie eine hohe Reproduzierbarkeit der Schweißverbindungen gewährleistet. Alle Systeme werden gemäß den aktuellen CE-Richtlinien gefertigt und unterliegen umfassenden funktionalen sowie qualitätssichernden Prüfverfahren. Die Technologie hat sich unter extremen Bedingungen in der industriellen Dauerproduktion weltweit bewährt.




Herausragende elektrische Eigenschaften und Langzeitstabilität

Ein weiterer entscheidender Vorteil des Ultraschallschweißverfahrens im Vergleich zu herkömmlichen Fügeverfahren wie dem Crimpen ist der äußerst geringe Übergangswiderstand, der sich nahezu auf null reduziert. Diese exzellente elektrische Leitfähigkeit bleibt auch über lange Zeiträume hinweg konstant. Während bei Crimpverbindungen aufgrund mechanischer Relaxation und Mikrobewegungen innerhalb des Kontaktes nach mehreren Jahren ein leichter Anstieg des Übergangswiderstands messbar ist, gewährleistet das Ultraschallschweißen eine dauerhaft homogene und metallurgisch stabile Verbindung. Selbst nach einem Zeitraum von zehn Jahren zeigen ultraschallgeschweißte Verbindungen keine signifikanten Veränderungen des elektrischen Widerstands, was insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen von essenzieller Bedeutung ist. Das Ultraschallschweißverfahren bietet erhebliche Vorteile, darunter reduzierte Montagezeiten, minimale elektrische Übergangswiderstände sowie Gewichts- und Platzersparnis.

Höchste Prozesssicherheit durch integrierte Überwachungssysteme

Moderne Ultraschallschweißsysteme von Schunk zeichnen sich durch eine integrierte Prozessüberwachung aus, die eine herausragende Prozesssicherheit sowie eine hohe Reproduzierbarkeit der Schweißverbindungen gewährleistet. Alle Systeme werden gemäß den aktuellen CE-Richtlinien gefertigt und unterliegen umfassenden funktionalen sowie qualitätssichernden Prüfverfahren. Die Technologie hat sich unter extremen Bedingungen in der industriellen Dauerproduktion weltweit bewährt.




Herausragende elektrische Eigenschaften und Langzeitstabilität

Ein weiterer entscheidender Vorteil des Ultraschallschweißverfahrens im Vergleich zu herkömmlichen Fügeverfahren wie dem Crimpen ist der äußerst geringe Übergangswiderstand, der sich nahezu auf null reduziert. Diese exzellente elektrische Leitfähigkeit bleibt auch über lange Zeiträume hinweg konstant. Während bei Crimpverbindungen aufgrund mechanischer Relaxation und Mikrobewegungen innerhalb des Kontaktes nach mehreren Jahren ein leichter Anstieg des Übergangswiderstands messbar ist, gewährleistet das Ultraschallschweißen eine dauerhaft homogene und metallurgisch stabile Verbindung. Selbst nach einem Zeitraum von zehn Jahren zeigen ultraschallgeschweißte Verbindungen keine signifikanten Veränderungen des elektrischen Widerstands, was insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen von essenzieller Bedeutung ist. Das Ultraschallschweißverfahren bietet erhebliche Vorteile, darunter reduzierte Montagezeiten, minimale elektrische Übergangswiderstände sowie Gewichts- und Platzersparnis.

Kabelbaumfertigung

Kabelbaumfertigung
Kabelbaumfertigung

Kalibrierung

Kalibrierung
Kalibrierung

EMV

EMV
EMV