Testsysteme

lebensdauersimulation

lebensdauersimulation

Banner Image
Banner Image
Banner Image
Banner Image

Bei der Lebensdauersimulation werden in der Regel mehrere Prüflinge parallel im Dauerbetrieb getestet. Sehr häufig werden die Baugruppen während der Tests in Klimakammern unterschiedlichen Temperaturen (z. B. von -40 bis zu +120 Grad Celsius) ausgesetzt. Entscheidend für diese Validierungstests ist, dass die Messgrößen kontinuierlich und sicher über Tage und Wochen erfasst werden. Die Daten werden vom Betreiber bewertet, analysiert und protokolliert.


Für diese Anforderungen haben wir über Jahre ein optimales System mit eigenen Hardwarekomponenten entwickelt.


Bereits seit einigen Jahren liefern wir Anlagen für die Elektromobilität. Aufgrund des hohen Spannungsbereichs von bis zu 1000 Volt und Strömen von einigen hundert Ampere ergaben sich weitere Anforderungen.


Während zum Beispiel bei einer Steuerbaugruppe für die Komfortelektronik noch mit sehr einfachen Ersatzlasten oder sogar Originallasten getestet werden kann, ist dies für den Test von Invertern - die Leistungselektronik zwischen Batterie und Elektromotor - nicht mehr möglich.


Für die Nachbildung des Elektromotors können wir einen patentierten Elektromaschinen-Emulator anbieten. Dieser ist speziell für den Lifetime-Test ausgelegt, was sich gerade bei dieser komplexen Testumgebung sehr positiv auf das Investitionsvolumen unserer Kunden auswirkt.



Anforderungen denen wir gerecht werden:

  • Sicherer, ausfallfreier Betrieb des Testsystems über Tage und Wochen

  • Hardware und Software, die für paralleles Testen ausgelegt ist

  • Hardware und Software, die auch sehr schnelle Signale in Echtzeit erfassen kann

  • Software, die es erlaubt Testpläne auf mehrere Testplätze zu duplizieren

  • Parametrierbare Datenerfassung

  • Bewältigung sehr großer Datenmengen mit angepasster Auswertesoftware

  • Übersichtliche Visualisierung aller laufenden Tests

  • Steuerung der Temperaturschränke

  • Möglichkeit der Fernwartung


Elektronische Steuergeräte für Kraftfahrzeuganwendungen erfordern eine umfassende Validierung, um sicherzustellen, dass das Gerät über Jahre hinweg unter rauen Umgebungsbedingungen ordnungsgemäß funktioniert. Während der Validierung müssen die Eingänge und Ausgänge des zu prüfenden Geräts stimuliert und der Betrieb kontinuierlich überwacht werden.


IRS bietet Lebensdauertestsysteme an, um alle Komponenten des Fahrzeugs zu simulieren. Unser System kommuniziert mit dem Prüfling und überwacht alle relevanten Signale für den Entwicklungs- und Validierungsprozess:


  • Simulation von realen Lastbedingungen

  • Diagnose über CAN (FD), LIN, FlexRay

  • Unabhängiger Betrieb mehrerer DUTs parallel

  • Kontinuierliche Überwachung aller Signale

  • Standardisierte Hardware- und Softwareplattform

Bei der Lebensdauersimulation werden in der Regel mehrere Prüflinge parallel im Dauerbetrieb getestet. Sehr häufig werden die Baugruppen während der Tests in Klimakammern unterschiedlichen Temperaturen (z. B. von -40 bis zu +120 Grad Celsius) ausgesetzt. Entscheidend für diese Validierungstests ist, dass die Messgrößen kontinuierlich und sicher über Tage und Wochen erfasst werden. Die Daten werden vom Betreiber bewertet, analysiert und protokolliert.


Für diese Anforderungen haben wir über Jahre ein optimales System mit eigenen Hardwarekomponenten entwickelt.


Bereits seit einigen Jahren liefern wir Anlagen für die Elektromobilität. Aufgrund des hohen Spannungsbereichs von bis zu 1000 Volt und Strömen von einigen hundert Ampere ergaben sich weitere Anforderungen.


Während zum Beispiel bei einer Steuerbaugruppe für die Komfortelektronik noch mit sehr einfachen Ersatzlasten oder sogar Originallasten getestet werden kann, ist dies für den Test von Invertern - die Leistungselektronik zwischen Batterie und Elektromotor - nicht mehr möglich.


Für die Nachbildung des Elektromotors können wir einen patentierten Elektromaschinen-Emulator anbieten. Dieser ist speziell für den Lifetime-Test ausgelegt, was sich gerade bei dieser komplexen Testumgebung sehr positiv auf das Investitionsvolumen unserer Kunden auswirkt.



Anforderungen denen wir gerecht werden:

  • Sicherer, ausfallfreier Betrieb des Testsystems über Tage und Wochen

  • Hardware und Software, die für paralleles Testen ausgelegt ist

  • Hardware und Software, die auch sehr schnelle Signale in Echtzeit erfassen kann

  • Software, die es erlaubt Testpläne auf mehrere Testplätze zu duplizieren

  • Parametrierbare Datenerfassung

  • Bewältigung sehr großer Datenmengen mit angepasster Auswertesoftware

  • Übersichtliche Visualisierung aller laufenden Tests

  • Steuerung der Temperaturschränke

  • Möglichkeit der Fernwartung


Elektronische Steuergeräte für Kraftfahrzeuganwendungen erfordern eine umfassende Validierung, um sicherzustellen, dass das Gerät über Jahre hinweg unter rauen Umgebungsbedingungen ordnungsgemäß funktioniert. Während der Validierung müssen die Eingänge und Ausgänge des zu prüfenden Geräts stimuliert und der Betrieb kontinuierlich überwacht werden.


IRS bietet Lebensdauertestsysteme an, um alle Komponenten des Fahrzeugs zu simulieren. Unser System kommuniziert mit dem Prüfling und überwacht alle relevanten Signale für den Entwicklungs- und Validierungsprozess:


  • Simulation von realen Lastbedingungen

  • Diagnose über CAN (FD), LIN, FlexRay

  • Unabhängiger Betrieb mehrerer DUTs parallel

  • Kontinuierliche Überwachung aller Signale

  • Standardisierte Hardware- und Softwareplattform

Anwendungsgebiete


  • E-Mobilität (Wechselrichter, Batterieladegeräte, Batteriemanagement, Energieverteilung)

  • Antriebsstrang (Motorsteuergeräte, Traktionskontrolleinheiten)

  • Karosseriesteuergeräte, Türsteuerungsmodule, Lichtsteuerung

  • Sensoren, Infotainment usw.


Anwendungsgebiete


  • E-Mobilität (Wechselrichter, Batterieladegeräte, Batteriemanagement, Energieverteilung)

  • Antriebsstrang (Motorsteuergeräte, Traktionskontrolleinheiten)

  • Karosseriesteuergeräte, Türsteuerungsmodule, Lichtsteuerung

  • Sensoren, Infotainment usw.


DC-Link Kondensator